Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist Viktoria Baumann, Gensemer Str. 52, 53225 Bonn (nachfolgend ?Verantwortlicher? bzw. ?wir? oder ?uns?)
  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben ?ber pers?nliche oder sachliche Verh?ltnisse einer bestimmten oder bestimmbaren nat?rlichen Person. Darunter fallen Informationen wie zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse, aber auch die IP-Adresse, die einem Anschluss zuzuordnen ist. Informationen, die nicht direkt mit der Identit?t einer Person in Verbindung gebracht werden - wie zum Beispiel favorisierte Internetpr?senzen oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten. 2) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grunds?tzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsf?higen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelm??ig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen F?llen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tats?chlichen Gr?nden nicht m?glich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3) Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir f?r Verarbeitungsvorg?nge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erf?llung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch f?r Verarbeitungsvorg?nge, die zur Durchf?hrung vorvertraglicher Ma?nahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erf?llung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und ?berwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung.

4) Datenl?schung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gel?scht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entf?llt. Eine Speicherung kann dar?ber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europ?ischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder L?schung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abl?uft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten f?r einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserf?llung besteht.
  1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen von uns erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
  • Informationen ?ber den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers ?ber unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage f?r die vor?bergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Zweck der Datenverarbeitung Die vor?bergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu erm?glichen. Hierf?r muss die IP-Adresse des Nutzers f?r die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsf?higkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung bzw. zur Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach sp?testens sechs Monaten der Fall. Eine dar?berhinausgehende Speicherung ist m?glich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gel?scht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr m?glich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist f?r den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsm?glichkeit.
  1. Verwendung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen ?Cookies?. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dadurch wird es erm?glicht, auf Ihrem PC spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, w?hrend Sie unsere Web-Site besuchen. Cookies helfen dabei, die Nutzungsh?ufigkeit und die Anzahl der Nutzer einer Internetseite zu ermitteln, sowie das Internetangebot f?r Sie m?glichst komfortabel und effizient zu gestalten. Wir verwenden einerseits "Session-Cookies", die ausschlie?lich f?r die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. "Session-Cookies" werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gel?scht. In den ?Session-Cookies? werden dabei folgende Daten gespeichert und ?bermittelt: -Artikel in einem Warenkorb -Log-In-Informationen Zum anderen nutzen wir "permanente Cookies", um Informationen ?ber Besucher festzuhalten, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerf?hrung anbieten zu k?nnen sowie Sie wieder zu erkennen und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine erneute Anmeldung zu ersparen. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschr?nkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse etc. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung ?ber Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer ?ber die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerkl?rung. Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbez?glichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites f?r die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite k?nnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. F?r diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

F?r folgende Anwendungen ben?tigen wir Cookies:

-f?r den Warenkorb Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualit?t unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und k?nnen so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dauer der Speicherung Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite ?bermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle ?ber die Verwendung von Cookies. Durch eine ?nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k?nnen Sie die ?bertragung von Cookies deaktivieren oder einschr?nken. Bereits gespeicherte Cookies k?nnen jederzeit gel?scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies f?r unsere Website deaktiviert, k?nnen m?glicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumf?nglich genutzt werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit

Eine Nutzung unserer Webseite ist auch ohne Cookies m?glich. Sie k?nnen in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschr?nken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschr?nkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschr?nkten Benutzerf?hrung rechnen m?ssen.
  1. Registrierung als Kunde
In unserem Shop kann eine Bestellung als Gast ohne Registrierung oder mit Anlegen eines Kundenkontos erfolgen. Im Falle der Bestellung als Gast ben?tigen wird lediglich die f?r die Abwicklung des Vertrages erforderlichen Daten wie Ihren Vor- und Zunamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail Adresse. Auch im Falle einer Registrierung als Kunde werden die zuvor genannten Daten erhoben und an uns ?bermittelt. Die Registrierung setzt zus?tzlich die Angabe eines Passwortes voraus. Im Rahmen des Registrierungsprozesses und der Eingabe der personenbezogenen Daten als Gast wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erf?llung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchf?hrung vorvertraglicher Ma?nahmen, so ist zus?tzliche Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Eine Eingabe der Vertragsdaten des Nutzers ist zur Erf?llung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchf?hrung vorvertraglicher Ma?nahmen erforderlich. Bei einer Registrierung werden die hinterlegten Daten bei erneuter Anmeldung angezeigt und m?ssen nicht erneut eingegeben werden. Die bei Registrierung eingegebenen Daten werden dar?ber hinaus als Ihre Kontaktdaten beim Abschluss eines Vertrages zu Grunde gelegt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gel?scht, sobald sie f?r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist f?r die w?hrend des Registrierungsvorgangs zur Erf?llung eines Vertrags oder zur Durchf?hrung vorvertraglicher Ma?nahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn diese Daten f?r die Durchf?hrung des Vertrages nicht mehr ben?tigt werden. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die M?glichkeit, die Registrierung aufzul?sen. Die ?ber Sie gespeicherten Daten k?nnen Sie jederzeit ab?ndern lassen. Eine Bearbeitung Ihrer Daten k?nnen Sie nach dem Einloggen als registrierter Nutzer vornehmen und hierbei alle eingegebenen Daten entfernen oder ver?ndern.
  1. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular eingebunden, das f?r die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Ebenso kann bei Interesse an den angebotenen Workshops eine Kontaktaufnahme mit uns ?ber das bereit gestellte Kontaktformular erfolgen Alternativ ist eine Kontaktaufnahme auch ?ber die bereitgestellte E-Mail-Adresse m?glich. Nehmen Sie ?ber ein Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so werden in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse an uns ?bermittelt. Bei der Kontaktaufnahme zur ?bermittlung eines Angebotes f?r eine Hochzeitsfotografie ben?tigen wir dar?ber hinaus Ihre Telefonnummer. Weitere Daten k?nnen freiwillig eingegeben und ?bermittelt werden. Zudem erfolgt eine Speicherung der IP-Adresse des Nutzers und des Datums und der Uhrzeit. F?r die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerkl?rung verwiesen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail wird Ihre E-Mail Adresse und Ihre Nachricht an uns ?bermittelt und von uns gespeichert. Rechtsgrundlage f?r die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer ?bersendung einer E-Mail ?bermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt ein E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zus?tzliche Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen w?hrend des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gel?scht.

Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die M?glichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgef?hrt werden. Der Widerruf kann durch ?bersenden einer E-Mail oder durch telefonische oder postalische Kontaktaufnahme mit uns erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gel?scht.
  1. Sonstige Weitergabe der Daten an Dritte
Im Rahmen der Ausf?hrung der get?tigten Bestellung ist es notwendig, dass wir Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und Ihre Anschrift bestehend aus Stra?e und Wohnort an unseren Zahlungsdienstleister ?bermitteln. Die ?bermittlung ist notwendig, um Ihre Zahlung abschlie?en und Ihre Bestellung ausf?hren zu k?nnen. Die ?bermittlung der Daten beschr?nkt sich hierbei auf das erforderliche Minimum. Rechtsgrundlage hierf?r ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich Ihrer Rechte gelten die in diesem und den nachfolgenden Abschnitten aufgef?hrten Bestimmungen entsprechend.
  1. Bei Inanspruchnahme der Zahlungsart ?paypal?, Kreditkarte via paypal, Rechnung via paypal oder Lastschrift via paypal geben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Anschrift und die Zahlungsinformationen ihres Einkaufs an die Paypal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Weitergabe erfolgt gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies f?r die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei Zahlung per paypal-Rechnung oder Ratenzahlung f?hrt PayPal f?hrt einen Risk-Check durch und entscheidet, ob eine Zahlung mittels der von Ihnen ausgew?hlten Zahlungsquelle m?glich ist. Hierf?r werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsf?higkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonit?tspr?fung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung ?ber die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonit?tsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonit?tsauskunft einflie?en, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte flie?en unter anderem, aber nicht ausschlie?lich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerkl?rung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Sie k?nnen dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgem??en Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
  1. Auf unserer Website bieten wir auch die Bezahlung mittels ?Sofort?berweisung? an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienh?he 12, 80339 M?nchen (im Folgenden ?Sofort GmbH?).
Mit Hilfe des Verfahrens ?Sofort?berweisung? erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbest?tigung von der Sofort GmbH und k?nnen unverz?glich mit der Erf?llung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich f?r die Zahlungsart ?Sofort?berweisung? entschieden haben, ?bermitteln Sie die PIN und eine g?ltige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH ?berpr?ft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und f?hrt die ?berweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen ?bermittelten TAN durch. Anschlie?end ?bermittelt sie uns unverz?glich eine Transaktionsbest?tigung. Nach dem Einloggen werden au?erdem Ihre Ums?tze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Best?nde automatisiert gepr?ft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH ?bermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die ?bermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identit?t zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die ?bermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erf?llung eines Vertrags). Sie haben die M?glichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorg?ngen nicht aus. Details zur Zahlung mit Sofort?berweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
  1. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen?ber uns (?dem Verantwortlichen?) zu: 1) Auskunftsrecht Sie k?nnen eine Best?tigung dar?ber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, k?nnen Sie von uns ?ber folgende Informationen Auskunft verlangen:
  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empf?nger bzw. die Kategorien von Empf?ngern, gegen?ber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht m?glich sind, Kriterien f?r die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder L?schung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschr?nkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbeh?rde;
  7. alle verf?gbaren Informationen ?ber die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlie?lich Profiling gem?? Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und ? zumindest in diesen F?llen ? aussagekr?ftige Informationen ?ber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung f?r die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft dar?ber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ?bermittelt werden. In diesem Zusammenhang k?nnen Sie verlangen, ?ber die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der ?bermittlung unterrichtet zu werden. 2) Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollst?ndigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollst?ndig sind. Die Berichtigung ist von uns unverz?glich vorzunehmen. 3) Recht auf L?schung 3.1) Sie k?nnen von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverz?glich gel?scht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverz?glich zu l?schen, sofern einer der folgenden Gr?nde zutrifft:
  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind f?r die Zwecke, f?r die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO st?tzte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage f?r die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gr?nde f?r die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtm??ig verarbeitet.
  5. Die L?schung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erf?llung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem?? Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
3.2) Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ?ffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren L?schung verpflichtet, so treffen wir unter Ber?cksichtigung der verf?gbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Ma?nahmen, auch technischer Art, um f?r die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, dar?ber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die L?schung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 3.3) Das Recht auf L?schung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  1. zur Aus?bung des Rechts auf freie Meinungs?u?erung und Information;
  2. zur Erf?llung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Bundesrepublik Deutschland erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im ?ffentlichen Interesse liegt;
  3. aus Gr?nden des ?ffentlichen Interesses im Bereich der ?ffentlichen Gesundheit gem?? Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
  4. f?r im ?ffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder f?r statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Aus?bung oder Verteidigung von Rechtsanspr?chen.
4) Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung Unter den folgenden Voraussetzungen k?nnen Sie die Einschr?nkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen f?r eine Dauer bestreiten, die es uns erm?glicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu ?berpr?fen;
  2. die Verarbeitung unrechtm??ig ist und Sie die L?schung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschr?nkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. wir die personenbezogenen Daten f?r die Zwecke der Verarbeitung nicht l?nger ben?tigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Aus?bung oder Verteidigung von Rechtsanspr?chen ben?tigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem?? Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gr?nde gegen?ber Ihren Gr?nden ?berwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschr?nkt, d?rfen diese Daten ? von ihrer Speicherung abgesehen ? nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Aus?bung oder Verteidigung von Rechtsanspr?chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen nat?rlichen oder juristischen Person oder aus Gr?nden eines wichtigen ?ffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschr?nkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschr?nkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschr?nkung aufgehoben wird. 5) Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf Berichtigung, L?schung oder Einschr?nkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empf?ngern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder L?schung der Daten oder Einschr?nkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unm?glich oder ist mit einem unverh?ltnism??igen Aufwand verbunden. Ihnen steht ferner das Recht zu, ?ber diese Empf?nger unterrichtet zu werden. 6) Recht auf Daten?bertragbarkeit Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g?ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Au?erdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu ?bermitteln, sofern
  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Aus?bung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen ?bermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen d?rfen hierdurch nicht beeintr?chtigt werden. Das Recht auf Daten?bertragbarkeit gilt nicht f?r eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die f?r die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt. 7) Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gr?nden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch f?r ein auf diese Bestimmungen gest?tztes Profiling. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir k?nnen zwingende schutzw?rdige Gr?nde f?r die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten ?berwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus?bung oder Verteidigung von Rechtsanspr?chen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch f?r das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung f?r Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr f?r diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die M?glichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ? ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ? Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszu?ben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserkl?rung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtm??igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht ber?hrt. 9) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschlie?lich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschlie?lich auf einer automatisierten Verarbeitung ? einschlie?lich Profiling ? beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegen?ber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ?hnlicher Weise erheblich beeintr?chtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
  1. f?r den Abschluss oder die Erf?llung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Bundesrepublik Deutschland zul?ssig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Ma?nahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdr?cklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings d?rfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Ma?nahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in a. und c. genannten F?lle trifft der Verantwortliche angemessene Ma?nahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung geh?rt. 10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutma?lichen Versto?es, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verst??t. Die Aufsichtsbeh?rde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdef?hrer ?ber den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschlie?lich der M?glichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Kommentarfunktion auf dieser Website

F?r die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gew?hlte Nutzername gespeichert. Speicherdauer der Kommentare Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollst?ndig gel?scht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gr?nden gel?scht werden m?ssen (z.B. beleidigende Kommentare). Rechtsgrundlage Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie k?nnen eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtm??igkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorg?nge bleibt vom Widerruf unber?hrt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie f?r die Begr?ndung, inhaltliche Ausgestaltung oder ?nderung des Rechtsverh?ltnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erf?llung eines Vertrags oder vorvertraglicher Ma?nahmen gestattet. Personenbezogene Daten ?ber die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu erm?glichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Gesch?ftsbeziehung gel?scht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unber?hrt.

Daten?bermittlung bei Vertragsschluss f?r Online-Shops, H?ndler und Warenversand

Wir ?bermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende ?bermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der ?bermittlung ausdr?cklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdr?ckliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage f?r die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erf?llung eines Vertrags oder vorvertraglicher Ma?nahmen gestattet.

Daten?bermittlung bei Vertragsschluss f?r Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir ?bermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende ?bermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der ?bermittlung ausdr?cklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdr?ckliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage f?r die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erf?llung eines Vertrags oder vorvertraglicher Ma?nahmen gestattet.

4. Soziale Medien

Inhalte teilen ?ber Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)

Die Inhalte auf unseren Seiten k?nnen datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt daf?r das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Eine automatische ?bertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden best?tigen kann. Unsere Nutzer k?nnen die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gef?llt mir") auf unserer Seite. Eine ?bersicht ?ber die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird ?ber das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erh?lt dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken w?hrend Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, k?nnen Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der ?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht w?nschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Instagram Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, k?nnen Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der ?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Pinterest Plugin

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enth?lt, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin ?bermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten m?glicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbez?glichen Rechte und M?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

5. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited (?Google?), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm?glichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen ?ber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ?ber den Europ?ischen Wirtschaftsraum vor der ?bermittlung in die USA gek?rzt. Nur in Ausnahmef?llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gek?rzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports ?ber die Websiteaktivit?ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegen?ber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser ?bermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengef?hrt. Browser Plugin Sie k?nnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht s?mtliche Funktionen dieser Website vollumf?nglich werden nutzen k?nnen. Sie k?nnen dar?ber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verf?gbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Widerspruch gegen Datenerfassung Sie k?nnen die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zuk?nftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbeh?rden bei der Nutzung von Google Analytics vollst?ndig um. Demografische Merkmale bei Google Analytics Diese Website nutzt die Funktion ?demografische Merkmale? von Google Analytics. Dadurch k?nnen Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten k?nnen keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie k?nnen diese Funktion jederzeit ?ber die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt ?Widerspruch gegen Datenerfassung? dargestellt generell untersagen.

6. Plugins und Tools

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA ?bermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, erm?glichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem pers?nlichen Profil zuzuordnen. Dies k?nnen Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite l?dt Ihr Browser die ben?tigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis dar?ber, dass ?ber Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterst?tzt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerkl?rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt ?ber eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited (?Google?), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ?bertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten?bertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

7. Zahlungsanbieter

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.?.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden ?PayPal?). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal ausw?hlen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal ?bermittelt. Die ?bermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erf?llung eines Vertrags). Sie haben die M?glichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorg?ngen nicht aus.

Sofort?berweisung

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels ?Sofort?berweisung? an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienh?he 12, 80339 M?nchen (im Folgenden ?Sofort GmbH?). Mit Hilfe des Verfahrens ?Sofort?berweisung? erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbest?tigung von der Sofort GmbH und k?nnen unverz?glich mit der Erf?llung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich f?r die Zahlungsart ?Sofort?berweisung? entschieden haben, ?bermitteln Sie die PIN und eine g?ltige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH ?berpr?ft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und f?hrt die ?berweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen ?bermittelten TAN durch. Anschlie?end ?bermittelt sie uns unverz?glich eine Transaktionsbest?tigung. Nach dem Einloggen werden au?erdem Ihre Ums?tze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Best?nde automatisiert gepr?ft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH ?bermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die ?bermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identit?t zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die ?bermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erf?llung eines Vertrags). Sie haben die M?glichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorg?ngen nicht aus. Details zur Zahlung mit Sofort?berweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.